Guten Morgen ich starte eines neues Bilderrätsel mit Fotos aus der Schweiz, am Anfang sicher noch ganz leicht, doch dann wird's vielleicht etwas schwieriger.
Also hier die ersten 3 Bilder:
Wer kennt diese Orte?
Viel Spass vom Rüedeler
Thema: Zuckerfreie Ecke
Bild 1: muss ein See in den Alpen sein Thunersee Brienzersee Urnersee oder ein anderen.
Bild 2: Beznau 1 und 2
Bild 3: Brissago Tessin
Lieber Fabiano
Antwort 1 weiter südlich unterhalb eines bekannten Passes
Antwort 2: Kraftwerk stimmt, aber nicht Wasser und an einem Fluss, der noch einen weiten Weg bis zun Meer.......
Antwort 3: Tessin ist richtig, der Ort ist unweit von Lugano Osten
Ja dann gebe ich auf und warte bis die Lösung kommt.
Nr 1 kamen mir nach deinen Tipps der Göscheneralp- und der Grimselstausee in den Sinn. Da ich aber keine Staumauer sehe, kommen die nicht mehr in Frage. Auch im Tessin?
Nr 2 ist ja geklärt
Nr 3: Region Cima?
Wo liegt Cima? Kenn ich noch nicht;
Antwort 1: noch weiter südlich und wie gesagt nach einem Pass mit einer roten Bahn mit 3 Buchstaben als Name und der Zug hat einen ganz besonderen Namen, aber ist nicht der langsamste Schnellzug der Welt (Werbeslogan) aber nicht weniger interessant.
Antwort 2; ja geklärt
Antwort 3: Tessin ja, dieses Dorf ist auch bekannt als Schmugglerort und liegtz nahe der italienischen Grenze.
Ruedi
Mach beim neuen Bilderrätsel wieder mit.
Die Zeit ist bei mir begrenzt darum gebe ich auf.
Unter dem Bernina gibts auch noch einen See - aber wie der heisst??? Keine Ahnung.
Liebe Erika, na wäre ja möglich, aber soviel ich weiss, fährt keine rote Bahn durchs Bleniotal, oder? Und ich hab geglaubt, es wäre so einfach, also der See liegt südlich von St. Moritz an einer Bahnstrecke der RhB, der Expresszug ist nach einem Berggipfel namens B..........a benannt und der See liegt auf der Talstrecke von der Passhöhe in Richtung des Kehrviaduktes von B........ und die Bahn endet in Italien in T..............
So jetzt sollte es nicht mehr schwierig sein.
Liebe Rätselfreunde, Martin war ja schon ganz Nahe daran, doch scheint er irgendwie eine Erkenntnislücke zu haben, ja der Berninapass ist etwas weiter oben und dann kommt dieser wunderbare See, um den herum man so richtig gemütlich rumwandern kann. Unten am See, der eigentlich eine Art Stausee ist, liegt die Ortschaft Miralago mit einem feinen Beizli, bevor es dann weiter in Richtung B...... und schlussendlich nach Italien geht. Von dort fährt ein Bus 2x täglich von T.... nach Lugano und retour (Im Sommer sicher)
Hier nun das Foto der Busse
Ach Du warst im Poschiavo unterwegs? Aber wie der See dort heisst, weiss ich weiterhin nicht....
Liebe Gruess
Ja Martin, dann werde ich dir jetzt den Namen des Sees gerne mitteilen: Lago di Poschiavo oder auf gut Deutsch Puschlaversee. So lass ich deine Antwort natürlich gerne gelten und ich habe so eine leise Ahnung, dass du die Lösung schon uhhhlange gekannt hast, aber eben gerne die Spannung hälst.
Danke für deine Lösung, auch den anderen die diese 3 Bilder richtig erraten haben.
So nun ist also der erste Teil der neuen Bilderrätsel-Serie gelöst und hier nun die nächsten 3 Bilder:
Bild 4:Wo befindet sich diese kleine Bahn, gerne würde ich den Ort und das imposante Gebäude von euch wissen😇
Bild 5: Wer das nicht kennt, ................., vo wo aus wurde es fotografiert?
Bild 6: Hier eine imposante Stahlkonstuktion über einem tief grünblauen Fluss.
Sollte ja auch allen bekannt sein, gäll Kochmeister3000
Also spannt mich diesmal nicht so lange auf die Folter mit den richtigen Antworten
Danke und Grüessli Ruedi
S Bähnli ist ja angeschrieben, das machts einfach
Das Marzilibähnli fährt unterhalb des Bundeshauses, wenn du das gemeint hast.
Dann nehm ich an, dass das Haus vom Marzilibad aus fotografiert wurde.
Und die Brücke, ja, die hab ich auch schon abgelichtet. Müsste also die Kornhausbrücke über die Aare sein. Auch in Bern, versteht sich.
Hier Teil 3 der Bilderrätsel Schweiz.
Bild 1/3 Wie heisst dieser Ort mit einem Knotenpunkt der SBB und einem Tierpark?
Bild 2/3 Eine schweizerische Grenzstadt mit einem länderübergreifenden Strom
Bild 3/3 Ein tolles Alpenpanorama, von wo aus wurde diese Foto gemacht?
Viel Glück beim Raten und viel Spass mit dem Geografieunterricht Schweiz
1. Arth-Goldau
2. Evtl. der Rhein, aber welches Städtchen wüsst ich nicht.
3. Muss ich passen.
Berge sind meine grosse Schwäche, war als Kind nie gross da unterwegs und wenn im Kreuzworträtsel Pässe gesucht werden, muss ich immer googeln.
Ja, bei Kreuzworträtseln sei Googeln gedankt. Bei meinen Bilderrätseln hilft das nicht weiter, aber vielleicht findet es ja jemand aus der Community noch heraus,
Hier nochmals eine kleine Hilfe, der Berg, den ich suche, ist weiblich und liegt oberhalb eines Sees in der Zentralschweiz, so jetzt kannst du's ja nochmals mit Google versuchen.😇😉
Habe kurz gegoogelt und dank den farbigen Bähnli ist die Rigi schon in der Suche erschienen. Aber hab dem nicht getraut.
Peinlicherweise gehört die Rigi zu den Bergen, auf denen ich schon war. Aber ist schon ein Weilchen her.
Wow, da ist ja schon alles erledigt, ich will aber zu Bild 4 hinzufügen dass man da drauf das Marzilibad auf der anderen Aareseite erkennen kann und das Foto somit NICH im Marzili geschossen werden konnte. Wo sich da unser Ruedi aber denn genau im Gebüsch herumgeschlagen hat, weiss ich nicht! Denn da, wo er war, gibts haufenweisse Brombeerensträucher, ist aber ein Insidertipp, drum weiss ich von nichts......
Ja, lieber Martin, für uns Berner ist klar, dass die Antwort nicht ganz korrekt war, das Marzilibad ist auf der gleichen Seite wie das Bundeshaus. Aber manchmal lass ich ein Antwort gelten, und da ja die Richtung stimmte................
Dieses Foto habe ich auf einem Spaziergang auf der rechten Seite der Aare gemacht, ohne mit den Brombeersträuchern in Kontakt geraten zu sein. Wenn ich mich recht erinnere, war der Aufnahmestandort kurz nach dem auf der gegenüberliegenden Marzilli-Badi und der Kirchenfeld- oder der Dalmazibrücke entstanden
Danke für deinen Insiderhinweis!
Stimmt. Ich hab das Bad erkannt, daraus hätte man schliessen können, dass es nicht im Bad selbst aufgenommen werden konnte.
Das geht ja richtig flott voran mit diesem Rätsel das ich kaum mithalten kann.
Bin lieber der Betrachter als der die Rätsel löst.
Weiter so @Ruedi.
Bin gespannt auf das neue Rätsel.
Es macht mir auch Spass beim Zusehen.
So, das 3. Bilderrätsel Schweiz ist gelöst und nun folgt der 4. Streich:
Bild 4.1.: Fernweh kommt an diesem Ort auf, oder man kehrt zufrieden wieder nach Hause zürück!🛫🛬 Wo war ich?
Bild 4.2.: Herrliche Stadt im Tessin, aber wo? Sollte nicht schwierig sein!!!!😉
Bild 4.3.: Wo steht dieser rote, gemütliche Schneepflug und vor welchem Berg verrichtet er im Winter seine Arbeit?
Viel Spass und gut raten!
Das 1. wird wohl der Euroairport bei Basel sein. Bei den anderen beiden muss ich passen.
1. ??
2. ist Castello di Montebello in Bellinzona
3. ??
4.3. dachte ich, schon irgendwo im Berner Oberland gesehen zu haben. Beim Rest schliesse ich mich abcDE123 an!
Berner Oberland, damit bist du Martin schon ganz nahe,sicher viel, viel näher als Erika mit der Rigi. Aber das Berner Oberland ist nicht nur schön, sondern auch vielseitig! und bergig! Auch zu diesem Berg hoch fahren 2 Bahnen und beide starten aber im gleichen „Talbahnhof“ zwischen 2 wunderbaren Seen.
Antwort 1: Euroairport Basel und Antwort 2: sind richtig (Bellinzona)
mit die 3 fehlt noch!
zwischen zwei Seen = Interlaken, dann müsste es auf der Scheidegg sein?
Gut kombiniert lieber Martin, ja es ist auf der kleinen Scheidegg auf der Fahrt von der Jubgfrau aufgenommen, kurz vor der kleinen Scheidegg-Gastwirtschaft und Bahnhof.
Und auch dir, liebe Erika, herzlichen Dank für das Beisteuern und bestätigen der Lösung von Martin. Ich muss mich nun also wieder ans nächste Rätsel machen, damit ihr alle übers Wochenende nicht austrocknet😇😉
Nun sind wir schon in der 5. Runde und ich präsentiere euch weitere 3 Bilder aus unserem schönen Land:
Bild 5.1.: Wieder geht es um eine Stadt an einem bekannten Fluss. Wie heisst der Fluss und die Stadt?
Bild 5.2: Eine imposante Gebirgslandschaft, auch wenn die Sonne noch einwenig hinter den Wolken verstecken spiel: Wo ist diese Landschaft und wie heisst der Gletscher vorne im Bild und wie kommt man ohne Mühe zu dieser Aufnahme?
Bild 5.3.: Ein bekannter See im welschen Teil der Schweiz, der sich in einer Höhle befindet und nur nach einem kurzen Fussmarsch erreicht wird, sofern man mit dem ÖV anreist, Parkplätze sind vorhanden, aber nicht direkt beim Eingang! Wie heisst der See und wo liegt er; Kanton und die Stadt in der Nähr?
So nun rätselt tüchtig, Rätsel Nr. 6 wartet schon auf euch im Hintergrund.
Guetä Morge Jens
Deine Antwort ist zu 99,9 % richtig und so lass ich sie gelten, die Station heisst nach meiner Erinnerung zwar Eigergletscher nach dem gleichnamigen Gletscher, aber das ist ein unbedeutendes Detail, darum herzliche Gratulation.
Das 5.3 könnte der Lac Souterrain de Saint-Léonard sein. Steht schon länger auf meiner To-do-Liste.
Somit alles gelöst, ich sehe beim 2 auch die Untertorbrücke welche ins Mattequartier führt :-)
Kochmeister hat auch das dritte Bild richtig beantwortet und auch ihm ein herzliches Bravo. Leider darf man auf der Fahrt nicht mit Blitz fotografieren und die Höhle ist recht dunkel gehalten, so dass es recht schwierig ist, wirklich eindrucksvolle Fotos zu schiessen. Aber ein Besich lohnt sich alleweil.
Und Martin, danke für die Bestätigung von Fabiano's Antwort, damit wären alle allfälligen Zweifel ausgeschaltet.
Nun, diesmal gings ja ganz flott voran und so starte ich gleich die 6. Runde:
Bild 6.1: Eine Brücke, die 2 Länder miteinander verbindet. Wo steht sie und wie heisst der Fluss?
Bild 6.2: Wo fährt diese Dampfschiff, wie heisst der See inmitten der Berge?
Ein tolles und bekanntes Konzerthaus in der Schweiz, das von Jean Nouvel entworfen wurde! Wie heisst es und wo steht dieses imposante Gebilde?
So nun darf weiter gerätselt werden.
Diesmal gehts in die Innerschweiz, wie ich sehe. Auf dem dritten Bild ist der Konzertsaal vom KKL zu sehen. In Luzern, grad neben dem Bahnhof am See.
Die Dreiländerbrücke, welche seltsamerweise nur 2 Länder verbindet und auf Bild 6.1. zu sehen ist, führt über den Rhein und steht zwischen Hunique und Weil am Rhein?
Also wie versprochen folgt nun die 7. Folge meiner alten Fotos aus der Schweiz. Übrigens sind das im Moment alles Fotos aus früheren Reisen mit der analogen Kamera auf Diafilm aufgenommen und nun eingescannt.
Bild 7.1.:Ein imposanter Sakralbau bei Nacht aufgenommen. Wie heisst dieses Münster und wo ist es zu finden?
Bild 7.2.: Diese Kirche trohnt in einer Stadt, die bekannt ist für ihre schönen Giebel und an einem Fluss liegt, der ihr auch den Namen gegeben hat. Wie heisst die Stadt und an welchem Fluss liegt sie?
Bild 7.3.: Diese bekannte Kirche steht über einem bekannten Touristenort an einem See im Süden der Schweiz. Wie heisst der Ort, die Kirche und der See?
Hoffe, dass ihr auch diesmal die Lösung erraten könnt.
Grüessli Ruedi
Ich reklamiere das Zürcher Grossmünster mal für mich, wenn ich schon "Heimvorteil" habe
Liebe Erika, Bild 7.1 hast du richtig erkannt, Bild 7.2 ist zwar im Tessin aber nicht oberhalb von Locarno und darum auch nicht "Madonna del Sasso" aber ebenso gut bekannt; Bild 7.3 ist nicht Birsfelden an der Birs, sondern mehr im Mittelland. Diese Stadt wurde im Mittelalter durch die Grafen von Zähringen (wie Bern) oberhalb des Flusses auf einem Felsen erbaut und war zur Zeit der jungen Eidgenossenschaft auch mal als Hauptstadt ins Auge gefasst worden.
Die Altstadt wurde bekannt mit dem Slogan: .........., die Stadt der schönen Giebel!
Dann Tipp ich bei 7.2 auf Aarau. An der Aare, versteht sich.
Noch fehlt die Lösung zum Bild 7.3 im Süden der Schweiz. Dieser Ort liegt nicht am Lago Maggiore sondern am Lago di Lugano und wird im Sommer oft von hunderten (oder noch viel mehr) Touristen heimgesucht. Hier legt das Schiff ab Lugano an, bevor es sich auf den Rückweg macht. Dieser Ort beherbergt auch den bekannten "Parco di Scherrer" mit seinen Gärten und Skulpturen.
Ha, ich weiss eine Antwort! Eine der Fragen lautete ja: Wie heisst der See! Den kenne ich, das ist sicher der Lago di Lugano?
Beim Ort habe ich keine Ahnung, mor comte das überhaupt nicht bekannt vor! Auch bei der Kirche muss ich sagen: Santa Maria, ich habe keinerlei Ahnung! Vielleicht wenn ich absassoen und etwa googeln würde, käme ich auf ein Resultat, aber einfach so? Ich hoffe, jemand unserer Rätselfreunde findet es dank Ruedis Tipps noch raus!
Prima Martin, die erste äusserst schwierige Frage hast du mit Bravour beantwortet, der See im Bild ist der Luganersee😉. Das Dorf Mor Comte gibt es nicht im Tessin, wenn du aber Morcote gemeint hast, ja dann bist du auf der richtigen Fährte, nur so ganz richtig ist es für die Kirche nicht, auch der Name der Kirche lautet etwas aners: anfangs: Santi F......... e S..............
Dann google mal fleissig und du wirst die Lösung finden!
Hallo zusammen, jetzt kann es doch nicht mehr so schwierig sein, Bild 7.3 im Tessin am Lago di Lugano den Ort heraus zu finden. Dieser Ort liegt etwas oberhalb von Morcote, wie Martin schon angetönt hat und ist zwei Heiligen gewidmet, die man so nicht oft hört. Gut ich gebe ja zu, Heilige sind nicht jedermanns Sache, darum hier die Namen der beiden: Santi Fedele e Simone. Hab mal versucht, das ins deutsche zu übersetzen, doch das einzige was ich jetzt weiss. ist, das es die Heiliegen Fedele(!) und Simon sind.......... Leider wusste auch mein kleiner Schutzengel nicht weiter😇👼👼
Tolle das mit dem Bilderrätsel weitergegangen ist und die schönen Orte die die Schweiz hat. Danke Ruedi es war für mich wie Ferien und es hat mich nichts gekostet.
Ich freue mich schon auf die nächsten Fotos von dir.
Liebe Erika. meinst du damit die beiden Heiligen oder meinen Schutzengel im Garten, der von einer Gruppe Jugendlicher im Jugenddorf Knutwil aus Schwemmholz und Stahl und Steinen hergestellt wird. Sein kleiner Bruder steht übrigens noch in meinem Schlafzimmer, doch der ist noch in "Ausbildung" und "beschützt" mich während des Schlafes.😇
Bald ist wieder Wochenende und Zeit für Rätsel Nr. 8. Wer hat noch Lust und Zeit zum weiterrätseln???
Also hier wieder drei alte Bilder aus meiner Diasammlung:
Bild 8.1. Ein toller Bahnhof und Startort zahlreicher Bils 8.2.: Hier kommt wieder Fernweh auf schöner Ausflüge mit Bahn oder Postauto. Name?
Bild 8.3. Über welchen Pass bin ich hier mit meiner 1952-er Vespa vollbepackt unterwegs gewesen? Und es war Sommer und hier oben angenehm!
Lieber Jens, du hast mich etwas unsicher gemacht, doch inzwischen habe ich das Bild nochmals hervorgeholt (Originaldia) und dann habe ich es mit dem Internet verglichen und dann gesehen, dass es nicht der Lago di Livigno war, sondern der See oben auf einem bakannten Schweizerpass, der im Winter geschlossen ist, wenigstens die Strasse!
Also wer hat noch Vorschläge, der Pass verbindet 1. 2 Bergkantone und 2. seit neuestem auch 2 Skigebiete, die weiter ausgebaut werden.
Liebe Erika, knapp daneben, einzig Disentis stimmt, aber der Rest leider nicht. Hätte vielleicht erwähnen sollen, dass der Pass im Winter nur per Bahn erreichbar ist, sofern es nicht gerade stark geschneit hat und Lawinen im Anzug sind: (Bild 8.3.)
So gross ist aber Bern-Belp dann doch wieder nicht!
De probiere mers doch no mit em Oberalppass bim 8.3.?
E liebe Gruess
Jetzt sogar mit Flughafen und Flugplatz mit Flugzeug cool.
So, auch dieses Rätsel wäre mit der Antwort von Jens gebodigt. Wollt ihr noch weitere Rätsel lösen? Ja, also dann los:
Bild 9.1.: Wo steht diese alte Mühle?
Bild 9.2.: In welchem Kanton liegt diese Schale im Herbst oftmals am Boden und was ist es?
Bild 9.3.: Früher in Marin bei Neuenburg und heute...........WO? und wie heisst das Gebäude in dem sich dieser Schmetterling wohlfühlt? Es ist übrigens der Ort, wo sich 2 Eisenbahnlinien fast im rechten Winkel kreuzen!
Ich weiss, es ist nicht so einfach, also strengt eure grauen Hirnzellen etwas an und dann bringt mir die Antworten.
Grüessli Rüedeler
Ich schiess bei Nummer 3 mal wagemutig vor und behaupte, da es sich um einen Schmetterling handelt, möchtest du das Papillorama hören. Das ja nun bei Kerzers steht.
Beim zweiten würd ich auf Marroni tippen, die wohl am ehesten im Tessin am Boden liegen.
Bei der Mühle muss ich passen.
1 und 2 das hätte ich auch noch beantworten können leider war ich zu langsam super Kochmeister3000.
3 ist Ballenberg.
Bilderrätsel 9 ist auch gelöst und nun folgt das 10. Rätsel der Bilder aus der Schweiz. Seid ihr alle wieder dabei? Gut😇!
Bild 10.1: ein herbstliches Bild, früh am Morgen aufgenommen, ein Fischer auf dem ...........-See, erste Sonnenstrahlen durchdringen den Nebel, mein damaliger Hund "Zora" und ich genossen die morgentliche Ruhe mit einem Spaziergang, bevor es zur Arbeit ging. Hinweis: das Foto entstand in der Zentralschweiz! Frage wie heisst der See und in welchem Kanton(en) liegt er?
Bild 10.2: Auch eher ein herbstliches Bild, das hier auf dem Kopf steht, an einem bekannten Fluss der bis zu dieser Stelle schon mehrere Seen und Kantone durchflossen hat und noch einen weiteren Weg vor sich hat: Wie heisst der Ort und der Fluss?
Bild 10.3.: Ein Foto dass das Herz von Snowboarder und Littlejune sicher höher schlagen lässt. Hier handelt es sich um ein schneesicheres Wintersportgebiet, das aber auch in den übrigen Jahreszeiten ein vielbesuchtes Erholungsgebiet ist,, erschlossen durch eine Seilbahn und im Sommer auch durch eine kostenpflichtige Strasse. Wo habe ich diese Foto gechossen?
Ein super Bild, ohne Frage. Ich vermute, es ist irgendein Gewässer im Dunstkreis des Vierwaldstättersees. Aber ob jetzt der oder einer der anderen Arme, da bin ich überfragt. Wie auch bei den anderen beiden Bildern. Der Hinweis beim zweiten Bild lässt mich an den Rhein denken. Aber wo das aufgenommen wurde, wüsst ich nicht. Falls es der Rhein ist, gäbs da sehr viele Möglichkeiten.
Lieber Jens, wusste gar nicht das du meine Worte sooooo faaaalsch interpretierst, 1. nein es ist nicht auf der Sense, denn die Sense ist meines Wissens nach ein Fluss und ich spreche von einem See, dann 2. erwähnte ich den Fischer im Boot ohne Sense und nicht den Sensemann😇😉. Jens es war recht kalt an diesem Morgen, aber "Zora" wollte an den See spazieren gehen und wenn ich mich recht erinnere an einem Sonntag morgen früh. Da ich immer meine Kamera dabei hatte, konnte ich dieses Bild aufnehmen. Es war Zufall, das diese Konstellation so herrlich stimmte und ich erst noch mein Auto auf den kleinen Parkplatz (Ausstellplatz) ausstellen konnte und husch, raus aus dem Wagen und Kamera hoch...........
Solche Zufälle braucht auch mal ein Fotograf!
Lieber Kochmeister3000, mit dem Vierwaldstättersee und einem seiner Arme bist du schon ganz nah dran, nur eben welcher der drei Arme es ist, das ist der springende Punkt. Da du schon so nah dran bist, erhälst du einen kleinen Typ, der Urnersee ist es nicht! Und dort wo dieser Arm beginnt, gab es in den 50-er Jahren noch eine Drehbrücke, damit die Dampfschiffe den schmalen Durchgang befahren konnte.
Dann der Rhein ist es noch nicht, aber dieser Fluss mündet nebst 2 anderen unterhalb von Klingnau in den Rhein und fliesst zusammen mit dem Rhein bis ins Meer😉
Hm ... dann müsst ich jetzt noch richtig raten, ob du als Exilberner wohl eher die Aare oder als Neoluzerner doch die Reuss vor die Linse gekriegt hast ... vom Gebäude her würd ich auf die Reuss tippen, aber die Aare fliesst glaubs eher durch Seen. Also: Aare. Ort ist nach wie vor unbekannt.
Und der schmale Durchgang beim ersten Bild lässt auf den Alpnachersee schliessen. In den Kantonen Obwalden und Nidwalden.
Hat Thun einen Waffenplatz für Genietruppen, ich weiss es nicht, habe gedacht eher Panzertruppen. Kochmeister3000 es ist ein kleiner Ort, bekannt aber schon, besonders durch eine alte Holzbrücke , Kanton Bern ist auch richtig, aber weiter unten und kurz vor dem Aargau/Solothurn
Habe ehrlich gesagt keine Ahnung von Waffeplätzen, das ist einfach grad der, der mir mit der Aare in den Sinn gekommen ist
Dann wirds wohl Büren an der Aare sein. Da tummeln sich m.W. auch Soldaten.
Oder Wangen an der Aare. Hei, die pflastern schon den ganzen Fluss zu mit ihren Waffenplätzen.
10.3 ist der Wintersportort Melchsee-Frutt natürlich.
Also starte ich Rätsel 11. dieser Serie aus der Schweiz
Bild 11.1.: Ein bekannter Ausflugsberg mit einem neuen Gipfelhotel von einem berühmten Tessiner-Archithekten
Wie heisst der Berg und wie der Archithekt mit Vor- und Nachnahme
Bild 11.2 Wo steht diese Bahn hier auf dem Bild und wohin fährt sie?
Bild 11.3: ein weiteres Bahnbild, dass aber schon einige Jahre auf dem Buckel hat. Wie heisst der Ort mit dem berühmten 360° Viadukt im Süden unserer schönen Schweiz.? Von wo bis wo fährt diese Bahn?
Diese drei bilder sollten euch nicht allzu viel Kopfzerbrechen machen.
11.1.: Monte Generoso?
11.2.: Höchstwahrscheinlich fährt sie nach Ponte Tresa?
11.3. Die Bahn könnte RHB heissen? Aber wo die übersall durchbrust, weiss ich nicht!
Beim 1. wirds wohl der von Martin erwähnte Monte Generoso sein mit dem Hotelneubau von Mario Botta.
Lieber Martin, äusserst nah dran, aber noch nichtganz fertig gelöst!
11.1.: Monte Generoso istrichtig, wer hat dort das Hotel gebaut?
11.2.: Ponte Tresa Bahn, richtig, aber wo steht sie?
11.3.: RhB , fast richtig, aber wie heisst der Ort mit demberühmten 360° Viadukt, dem einzigen "Kehrtunnel" ausserhalb des Felsen!
Hilfe zu Bild 11.1.: MB sind die Initialen des Tessiner Architekten
Hilfe zu Bild 11.2.: Eine herrlicheStadt am gleichnamigen See mit L......
Hilfe zu Bild 11.3.: Ein Ort zwischen Poschiavo und der italienischen Stadt Tirano
So jetzt sollte es lösbar sein.
Sorry, da nützt alle Hilfe nichts. Ich bleibe dabei, ausser RHB weiss ich beim 3. Bild nichts! Denn ich habe keine Ahnung, wo die RHB so durchbrust.
Liebe Gruess
Aber Martin, nimm doch einfach die Karte zur Hand und schau mal, was zwischen Poschiavo und Campocolgno liegt, ein kleines hübsches Örtchen an der Bernina-Strecke.
Nun es wird langsam Zeit, dass es dich auch mal in diesen Teil der Schweiz verschlägt. Übrigens ein gutes Trainingsgelände...... 😉
Lieber Jens, so schwierig sollte es doch nun nicht mehr sein, der Ort liegt knapp unterhalb von Poschiavo und oberhalb von Campocologna und beherbergt den einzig mir bekannten Kehrviadukt in der Schweiz und RhB "brust" dort vorbei auf dem Weg von oder nach St. Moritz und Tirano.
Ja, wir können ja mal einen Ausflug über 2 Tage machen und einwenig die zum Teil unbekannte Schweiz besuchen😉
Ich geh jetzt erstmal einwenig ins Ausland (in 3 Tagen) und warte auf eure richtige Lösung!
Grüssli Ruedi
Rätsel Nr. 12
Wie schnell doch die Zeit vergeht, kaum angefangen, sind wir schon beim 12. Rätsel aus der Schweiz
Bild 12.1.: Ein Rathaus; das in einem Hauptort der Urschweiz tront! Wie heisst der Ort und seit wann ist dieser Kanton in der Eidgenossenschaft?
Bild 12.2: Ein bekanntes Wasserschloss in einem Kanton mit vielen schönen Schlösser und Burgen. In diesem Schloss wurden schon viele Hochzeiten gefeiert. Es steht unweit eines See's, den man gut umwandern kann: Wie heisst das Schloss und der See? In welchem Kanton steht es?
Bild 12.3: Dieses Prachtsgebäude steht direkt am See unweit des Rütli. Hier landen die Schiffe an und spucken viele Wanderer und Touristen aus, die von hier zu Fuss über den "Berg" zum Rütli wandern wollen, oder oben im Dorf den "Guru"-Palast bestaunen wollen. Wie heisst die Schiffstation und welches Dorf liegt oberhalb dieses Ortes?
So nun dürft ihr wieder fleissig rätseln, Monica und ich gehen für ein paar Tage ins Ruhrgebiet, zwar ist das Wetter voraussichtlich nicht besonders trocken, aber egal, wir werden die Tage geniessen!
Als Aargauer nehm ich mir das zweite Bild raus. Das Schloss Hallwyl in Hallwil im Seetal. Beim Hallwilersee. Und, wie erwähnt, im Aargau.
Ok, genau genommen steht das Schloss auf dem Gemeindegebiet von Seengen. Aber das war ja nicht gefragt.
Zu Bild eins würde ich sagen, Stans und Nidwalden. Kanton Unterwalden. Beitritt im Jahre 1291. Die drei Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden.
Zu 2. Schloss Hallwyl im Hallwylersee.
Zum 3, denke ich an Seelisberg, da hauste doch der Guru Maharishi Mahesh Yogi.
Lieber Ruedi, geniesst das Ruhrgebiet und kommt ohne Ruhr nach Hause.
Eter
Liebe Erika, 99,9% richtig bei den 1. zwei Bildern, Stans ist aber seit der Franz. Besetzung durch Napoleon und der neuen Aufteilung der Schweiz im Kanton Nidwlden beheimatet😉
2. ist wie Kochmeister gesagt hat, Schloss Hallwyl
3. Ja der Ort oberhalb der Schiffstation ist Seelisberg, die Bahn heisst TSB😜 aber wie heisst die Schiffsstation?😜
Nun, noch kurz vor Weihnachten, hier noch drei Bilder zum Rätseln:
Bild 17.1: Ein Bild aus vergangener Zeit, wer weiss trotzdem wo es war oder vielleicht immer noch ist.
Bild 17.2. Ein mächtiger Weihnachtsbaum in einem Hauptort der Eidgenossenschaft mit einem berühmten Kriegerdenkmal, das an eine Schlacht im 14. Jahrhundert erinnert.
Wie heisst der Ort und wie das Denkmal?
Bild 17.3.: Eine imposante Kirche in einer grossen Schweizer Stadt, ab es geht diesmal nicht um die Stadt, sondern von wo aus wurde dieses Bild vor Jahren aufgenommen? Wie heisst der Platz?
Wünsche euch allen eine schöne Weihnachtszeit, viele freudige und angenehme Momente. Feiert schön und geniesst...........
Lieber Gruss Ruedi
Ich hätt beim dritten jetzt auf den Lindenhof getippt.
Den Rennweg hatte ich im Verdacht, dünkte mich aber etwas gar vollgeparkt. Tja, andere Zeiten.
Liebe Erika, Winkelrieddenkmal schon mal richtig, aber der Ort ist zu weit westlich😉, er liegt wie du richtig geschrieben hast, im Kanton Nidwalden, doch Sarnen ist leider im Kanton Obwalden der Hauptort und nicht von Nidwalden. So nun dürfte die Lösung auf dem präsentierteller liegen!🤣
Also bringt mir die Lösung🤔🤣
Ruedi schreibt:
Liebe Erika, Winkelrieddenkmal schon mal richtig, aber der Ort ist zu weit westlich😉, er liegt wie du richtig geschrieben hast, im Kanton Nidwalden, doch Sarnen ist leider im Kanton Obwalden der Hauptort und nicht von Nidwalden. So nun dürfte die Lösung auf dem präsentierteller liegen!🤣
Also bringt mir die Lösung🤔🤣
Stans Dorfplatz? Wenn ich jetzt falsch liege, wird es bei der Vorgabe etwas peinlich für mich, dann merkt man ich habe in der Schule nicht so aufgepasst 😅
Ja @Littlejune du hast gut in der Schule aufgepasst, der Ort heisst wirklich Stans und der Weihnachtsbaum stand damals und glaube ich heute noch dort auf dem Dorfplatz.
Somit kann ich nun im neuen Jahr noch die zwei ausgelassenen Bilderrätsel euch präsentieren!
Allen ein gutes Neues Jahr und viele positive Elemente!
Ruedi
Ruedi schreibt:
Ja @Littlejune du hast gut in der Schule aufgepasst, der Ort heisst wirklich Stans und der Weihnachtsbaum stand damals und glaube ich heute noch dort auf dem Dorfplatz.
Somit kann ich nun im neuen Jahr noch die zwei ausgelassenen Bilderrätsel euch präsentieren!
Allen ein gutes Neues Jahr und viele positive Elemente!
Ruedi
Uff da bin ich ja froh lag ich richtig, sonst wäre ich mich mal kurz in die Ecke eine Runde schämen gegangen 😅
Wünsche auch dir lieber @Ruedi einen stolperfreien Rutsch ins 2019 und weiterhin alles Gute.
Ja Stans ist richtig, da habe ich ja wirklich ein "Puff" gemacht mit den zwei Hauptorten. Vielleicht sass ich da wahrscheinlich gerade hinter der sprichwörtlichen Säule. Jedenfalls freue ich mich schon auf neue Rätselbilder im nächsten Jahr und wünsche Allen: "En guete Rutsch und vill Glück im 2019".
Naja, Erika, das kann schon mal passieren, sind doch beide Hauptorte so nah beieinander und fangen beide mit S...an, und sind ja soweit von der Ostschweiz entfernt.😉 Aber du warst ja so nah dran, mit dem Winkelried-Denkmal, dass der Rest ja nur unerheblich ist. (Ausser man(n)/frau ist Nidwaldner(in)) Nidwaldner und Obwaldner sind sich nämlich nicht gerade grün gesint😂😂 (kommt noch von Napoleon her!)
also im neuen Jahr lasse ich euch wieder rätseln.........
Alles gute im neuen Jahr dir und deinen Lieben, gutes Wetter für die Reben..........
Grüessli Ruedi
Lieber Ruedi, vielen Dank für die "tröstenden" Worte. Der Napoleon hat schon überall rumgefuhrwerkt. Nicht weit weg von uns hatte er sein Domizil, auf dem Arenenberg in der Gemeinde Mannenbach am Untersee. Da sind sie zwar sehr stolz auf Näppi, wie er hier genannt wird, und seine Eugenie. Auch dir und den deinen einen guten Rutsch und viel "Gfreuts" im 2019
Das neue Jahr hat begonnen, wie das alte geendet hat, wenigstens bei uns wettermässig, nämlich mit Nebel. Ich hoffe, ihr seid alle gut gerutscht und heute morgen gut ausgeschlafen aufgestanden. Um eure Hirnwindungen wieder etwas zu aktivieren😇😉, hier nun das Rätsel Nr. 13:
Bild 13.1: Wo befindet sich dieser Zug und wo führt er hin. Mit dem Auto ist diese Strecke nur mit dem Verlad möglich
Bild 13.2: Wie heisst dieser schöne Vogel und wo lebt er zur Zeit hier in der Schweiz (Zoo)
Bild 13.3: Einschöner Spazierweg einem Innerschweizer - See entlang, leider nicht ganz Auto frei. Für Militärinteressierte hat es am Anfang dieses Weges auch ein Museum in einer Festung aus dem 2. Weltkrieg und unterwegs eine gute "Fischbeiz". Wie heisst der See und wohin führt dieser Weg.
Viel Vergnügen beim "Rätseln"
Ruedi
Guten Morgen @abcDE123 , ja liebe Erika, diesmal hast du fast alles goldrichtig gelöst:
Bild 1: Ja das ist der Autoverlad am Lötschberg und der Zug steht in Goppenstein
Bild 2: Der Vogel ist der Bartgeier, aber er lebt hier im Tierpark Dählhölzi in Bern
Bild 3: Der Alpnachersee liegt hier ganz in der Nähe, er ist ein Nebenarm des hier gesuchten See's und dem Weg nach ............... dieser Weg ist nur mit Bewilligung mit dem Auto zu befahren, wird oft für's Abendspazieren oder mit dem Velo begangen, resp. befahren
Heute hat mich ein strahlender Morgen empfangen, die 🌞 hat mich in der Nase gekitzelt, so dass ich gerne das warme Bett verliess.
Ja, lieber Ruedi, es ist der Vierwaldstättersee, aber wo, das kann ich nicht sagen. Da kenne ich mich schlichtweg nicht aus. Es könnte in der Nähe von Hergiswil sein. Da hinten kenne ich eigentlich nur den Brünigpass und den Glaubenberg. Tut mir leid, vielleicht kennen die lieben Innerschweizer in der Community die Lösung. Ja gestern war ein toller Tag. Heute morgen hatten wir sogar ein wenig Schnee.
Liebe Erika, wenn du von Ennetbürgen über den Bürgenstock gehst, kommst du in eine kleine Gemeinde am See, dorthin fährt seit kurzer Zeit stündlich ein Schiff, um die betuchten Gäste unten an der Bahnstation abzuladen und dann mit der Bürgenstockbahn zum Hotel-Ressort zu bringen. Die Ortschaft liegt an dem Seeteil, der dann weiter unter der Achereggbrücke in den Alpnachersee führt. Sie beginnt mit einem K.......... und die Strasse führt von Stansstad aus in diese Ortschaft, von der du dann nur noch zu Fuss weiter um den Bürgenberg wandern kannst! Hat es nun "Klick" gemacht?
Liebe Innerschweizer und Kenner der Innerschweiz
Erika schreibt: vielleicht kennen die lieben Innerschweizer in der Community die Lösung? also, wo bleibt euer Stolz auf eure nähere Umgebung? Wer bringt mir die Lösung? Oder seit ihr genauso ratlos wie @abcDE123 ?????
Korrigenda zu Bild 13.1.: Tschuldigung liebe Erika, es müsste nach meiner Erinnerung eigentlich Kandersteg sein. War einen Moment lang unsicher, doch nun beim näheren Betrachten des Bildes, ist Goppenstein nicht möglich, der Tunnel in Goppenstein befindet sich auf der linken Seite, also genau entgegen gestzt. Dass sich hier die Walliser oder Berner nicht gewehrt haben?🤔🤔
Das Bild stammt auch noch aus früheren Zeiten😉
😒Liebe Erika, du musst nicht mehr auf die Innerschweizer hoffen, die sind entweder im Schnee oder „eingeschneit“ von 5 cm Schneehöhe😂🤣
Du hast gut gegoogelt, ja das Museum ist die Festung Fürigen auf der Strasse nach Kehrsiten. Gratuliere der Ostschweizerin zu diesm Glanzresultat😉. Doch nun stellt sich bei mir die Frage, wo sind die Innerschweizer geblieben?????😒😢🏂⛷🛷
So, nun ist auch dieses Rätsel seit ein paar Tagen gelöst und ich starte nun das 14. Rätsel. Um welche drei Orte es sich handelt, dürft ihr erraten:
Bild 14.1: Ein Bild aus dem tiefen Winter an einem Bach. Es war ein kalter Winter, der Bach war ganzeingefroren, das noch fliessende Wasser musste sich den Weg unter und über der Eismasse suchen. In welchem Kanton und wie heisst der Bach hier?
Bild 14.2.: Dieses Bild kennt sicher jeder auf Anhieb; wie heisst der majestätische Berg und wie heisst das Tal hier im dunklen Vordergrund und wer weiss, wo die Aufnahme entstanden ist?
Bild 14.3.: Ein versunkenes Boot am Ufer eines See's der an zwei Länder grenzt, die aber plus-minus die gleiche Sprache sprechen. Wenigstens dort wo sich dieser See befindet. Wie heisst der See und wie heissen die Länder, oder wie heissen die Regionen dieser beiden Länder?
Nun viel Spass beim rätseln, Bild 14.2. sollte gar kein Problem sein...............
Grüessli Ruedi
Bild 14.3 könnte im Tessin sein am Luganersee. Dann wäre das die Schweiz mit dem Tessin und Sopra Ceneri und Italien mit der Lombardei. Der Boden- oder Untersee ist es nicht, da wären es drei Länder. Nach dem Genfersee oder dem Lac de Joux sieht es auch nicht aus. Bild 2 ist ja schon erraten. Bild 1 ist vielleicht der Bach Emme im Entlebuch.
@abcDE123 Das Bild 14.3 könnte nicht nur der Lago di Lugano sein, nein er ist es auch😇 und zwar auf der Seite von Magliaso bei Agno. Dieses Bild habe ich auf einem Spaziergang mit meiner Hündin "Zora" und meiner Partnerin gemacht. Es war kurz. bevor die Sonne sich hinter den Bergen "aus dem Staub" machte. Es war wie immer ein schöner Abend im Ferienhaus meiner beinahe Schwiegereltern in Magliaso.
Bild 14.1: leider nicht die Emme, sondern ein kleiner Bach/Fluss unweit von Sarnen, aufgenommen im kalten Winterlicht am mittelspäten Morgen. Aber du warst schon recht nahe, gehe einfach vom Emmental über den kleinen Pass mit dem schönen Namen "Panorama-Strasse" von Sörenberg aus................ und dann findest du diesen Bach/Fluss der später in den Alpnachersee mündet.
Ruedi schreibt:
Foto 14.2 wäre wiederum etwas für die Innerschweizer und natürlich auch für @Snowboarder83, der ja dort öfters in der Nähe vorbeifährt auf dem Weg ins Schneeparadies!
Ist dass der Eiger?
Nur dort war ich noch nie an Snowboarden.
Ruedi schreibt:
Foto 14.2 wäre wiederum etwas für die Innerschweizer und natürlich auch für @Snowboarder83, der ja dort öfters in der Nähe vorbeifährt auf dem Weg ins Schneeparadies!
Vermutlich Pilatus oder Brienzer Rothorn. Ich kenne die Berge aber der Namen fällt mir nicht immer ein.
Ruedi schreibt:
So, nun ist auch dieses Rätsel seit ein paar Tagen gelöst und ich starte nun das 14. Rätsel. Um welche drei Orte es sich handelt, dürft ihr erraten:
![]()
Bild 14.1: Ein Bild aus dem tiefen Winter an einem Bach. Es war ein kalter Winter, der Bach war ganzeingefroren, das noch fliessende Wasser musste sich den Weg unter und über der Eismasse suchen. In welchem Kanton und wie heisst der Bach hier?
Bild 14.2.: Dieses Bild kennt sicher jeder auf Anhieb; wie heisst der majestätische Berg und wie heisst das Tal hier im dunklen Vordergrund und wer weiss, wo die Aufnahme entstanden ist?
Bild 14.3.: Ein versunkenes Boot am Ufer eines See's der an zwei Länder grenzt, die aber plus-minus die gleiche Sprache sprechen. Wenigstens dort wo sich dieser See befindet. Wie heisst der See und wie heissen die Länder, oder wie heissen die Regionen dieser beiden Länder?
Nun viel Spass beim rätseln, Bild 14.2. sollte gar kein Problem sein...............
Grüessli Ruedi
Ich denke nicht dass ich an solchem Berg vorbei fahre wenn ich nach Sörenberg fahre.
Natürlich hast du recht, du fährst ja direkt via Willisau nach Schüpfheim und von dort nach Sörenberg, ist ja im Winter auch nur so möglich............ Ich war ein bisschen verrutscht auf der Karte. Das Entlebuch ist ja ein Paralleltal zu dem das ich suche. Im gleichen Tal liegt auch Sarnen und der Fluss fliesst in den Alpnachersee und nicht in die Emme. So nun sollte es relativ einfach geworden sein. Wer findet es jetzt raus?
Liebe Erika, der Widibach ist es nicht,den kenne ich noch gar nicht!Der Fluss, den ich suche entspring in der Umgebung des Rossboden, schlängelt sich dann unterhalb des Falhörnli weiter vorbei an Schoried und dann zu diesem Wasserfall, bevor er dann in den Alpnachersee mündet. So jetzt sollte es nicht mehr schwierig sein! Wer finden den Namen des Flusses; G...... S.............
hurra Erika, du hast gut recherchiert und gratuliere dir zum Erfolg. Schön bist du dran geblieben und hast nicht aufgegeben.
Dieser Wasserfall inder grossen Schliere befindet sich paralell zum Wichelsee und ist im Sommer ein beliebter Bade und "Brötli-Platz" für Junge und Familien!
Runde 15 meiner Bilder aus der Schweiz, habt ihr noch Lust und Zeit weiter zu rätseln????
Bild 15.1: ist auch schon ein älters Bild aber immer noch recht aktuell, die Bahn fährt immer noch von G.................(?) nach A..............
im U.............tal. Am Ende dieser Strecke liegt ein bekannter Skiort; wie heisst die Bahn, wie der Startpunkt unten und wie der Zielbahnhof? Wie das Tal und der bekannte Berg, der mit der Seilbahn erschlossen ist und ein tolles Skigebietöffnet?
Bild15.2.: Eine Aufnahme für einen Ortsprospekt des örtlichen Tourismusvereins am Fusse des S.................... mit der einzigartigen Gondelbahn hinauf auf denBerg. Wie heisst der Ort und der Berg und was ist das besondere an der Gondelbahn?
15.3: Vom Standort des schönen Urnerhauses am See führt diese Bahn in die Höhe in den Höhenort S........................ bekannt wegen dem Palast mit der goldenen Kuppe. Wie heisst die Bahn und der Zielort? Warum wurde er sehr bekannt?
So, nun liebe Rätselfreunde, los ans Werk und tapfer rätseln. Ich de Rüedeler freut sich über die Antworten.
Grüessli us Sursee bi Nacht!
Ruedi
Bild 15.3 ist die Treib-Selisberg-Bahn, der Höhenort ist Selisberg und der wurde durch den Guru Maharishi Mahesh Yogi bekannt als Meditationszentrum. Bild 2 ist am Fusse des Stanserhorns und die Gondelbahn ist offen wie ein Cabriolet. Bild eins ist von Göschenen bis Airolo.Der Skiort im Urserental ist Andermatt. Eine Gondelbahn geht ins Skigebiet Six Madun. Tja, ich werde sehen, was da stimmt.
Ruedi schreibt:
Natürlich hast du recht, du fährst ja direkt via Willisau nach Schüpfheim und von dort nach Sörenberg, ist ja im Winter auch nur so möglich............ Ich war ein bisschen verrutscht auf der Karte. Das Entlebuch ist ja ein Paralleltal zu dem das ich suche. Im gleichen Tal liegt auch Sarnen und der Fluss fliesst in den Alpnachersee und nicht in die Emme. So nun sollte es relativ einfach geworden sein. Wer findet es jetzt raus?
Egal wie ich nach Sörenberg fahre aber nicht bis Willisau biege vor Willisau ab. Aber danke dass du mich ins Rätsel versuchst beziehen.
Das finde ich von dir sehr nett.
Erika hat also das letzte Rätsel im Alleingang gelöst, ja zwar geht die Bahn nur bis Andermatt, aber der Ort Andermatt war jadann richtig. Da auch ich kein Perfektionist bin, lasse ich und mein Jury-Team die Antworten gelten und schreiten zum Rätsel 16
Bild 16.1: Das Dorf an der Autobahn und am Fuss eines Berges ist auch der Hauptort des Kantons ..................
Wie heisst der Ort, der Kanton und wann stiess er zur Eidgenossenschaft?
Bild 16.2: Der Zug hat gerade einen Tunnel verlassen und braust nun Richtung Süden weiter nach Lugano. Wie heisst der Tunnel und zwischen welchen 2 bekannten Städten liegt er? Und wie nennt sich dieser Lok-Typ bei den SBB?
Bild 16.3: Vollmond-Stimmung nachts vor einem bekannten Haus in der Zentralschweiz, das von einem berühmten Architekten geplant wurde. Wie heisst der Brunnen, in welcher Stadt steht er und wie heisst der Architekt mit vollem Namen und welche Nationalität hat er?
Knobelt nun fleissig am Rätsel herum und bringt mir die Lösungen!
Grüessli Ruedi
Bild zwei ist der Ceneri. Bellinzona-Lugano. Die Lokomotive ist vielleicht die AE 4, 4 oder so. Bild eins könnte Altdorf sein und die sind 1291 zur Eidgenossenschaft gestossen. Es heisst ja Uri, Schwyz und Unterwalden..... Bild drei ist der Brunnen vor dem KKL in Luzern, beim Arcjitekten bin ich nicht ganz sicher ob Herzog und Demeuron oder Justus Dahinden. Das wären Schweizer.
Wenns das KKL ist, dann ist der Architekt der Franzose Jean Nouvel.
Damit ich auch noch was beigetragen hab.
Liebe Erika, schon sehr gut deine Lösungsvorschläge:
Bild 16.1. Altdorf ist leider falsch, 1291 hingegen richtig
Bild16.2: Tunnel Monte Ceneri richtig, Bellinzona und Lugano auch, der Lok-Typ leider falsch, aber ein kleiner Hinweis: Die Lok ist ein modernerer Typ als die Ae und hat 2x3 Achsen angetrieben und ist demzufolge keine Ae 4/4, die hat nämlich nur 4 Achsen und alle angetrieben. Ae ist die Bezeichnung der Geschwindigkeit bis 125 km/h, die gesuchte Lok kann aber bis 140 km/h schnell fahren!
Bild 16.3: Deine Antwort mit dem Brunnen vor dem KKL ist richtig, der Brunnen wäre der Wagenbach-Brunnen (lass ich aber gelten) und der Architekt wurde von Kochmeister richtig beigesteuert. Da fehlt jetzt nur noch die Nationalität von Jean Nouvel!
Kochmeister3000 schreibt:
Wenns das KKL ist, dann ist der Architekt der Franzose Jean Nouvel.
Damit ich auch noch was beigetragen hab.
Liebe Erika, ja es ist wieder Stans, aber Stans ist der Hauptort des Kantons Nidwalden, früher als beide Kantone eins waren, hiessen sie Unterwalden doch dann nach Napoleon kam die Aufteilung in Ob-und Nidwalden! Die OW hatten die NW an Napoleon verraten und ihm den Weg über den Wiesenberg gezeigt, so konnte er ihnen in den Rücken fallen!!!
Mer hei dänkt, mer düe iz warte, bis s nöchste Rätsu chunt :-)
Auso starte mer ez zur 17. Rundi vo däm Rätsel:
Bild 17.1: Die letzte Fahrt über einen bekannten Pass der ...........Bahn.In welchem Bahnhof steht diese Lok und wie hiess die Bahngesellschaft damals vor der Umbenennung? Und wie heisst die Gesellschaft heute?
Bild 17.2as waren noch Zeiten, als dieser Turm eine wichtige Funktion zu erfüllen hatte! Er steht auf einem leichten Hochplateau und ist nicht mehr im Betrieb. Dafür hat sich in den dazu gehörigen Gebäuden ein Sursee Künstler mit seinem Team eingenistet.
Wie heisst der Sender und auf welcher Wellenlänge hat er gesendet? Wie heisst der Künstler aus Sursee? Das Foto habe ich vor Jahren auf Diafilm aufgenommen und mit dem alten Scanner eingescannt, darum auch die leichte Unschärfe.
Blick in ein langgezogenes Tal von einem bekannten Skiort aus dem fahrenden Zug durchs Fenster aufgenommen. Wie heisst das Tal? und welche Pässe können von dem Ort im Tal nur im Sommer mit dem Auto überquert werden? Und zu guter letzt, Frage 3 zu diesem Bild; Wie heisst der Berg links im Bild der vom Talboden mit der Gondelbahn erklommen wird?
So dann mal los, schwierig sollte es diesmal nicht sein........☺️🤔
Beim zweiten Tipp ich mal einfach auf Radio Beromünster. Die anderen Angaben müsst ich googeln.